Muskelaufbau

Agonist und Antagonist: So funktioniert ausgewogenes Muskeltraining
Bei einem effektiven Muskeltraining wird nicht nur ein Muskel, sondern auch dessen Gegenspieler gestärkt. In der Trainingslehre spricht man von Agonist und Antagonist. Hier erfährst du, was hinter den Begriffen steckt und wie Antagonisten-Training funktioniert.

2er-Split Trainingsplan: Dein Tool für intensiven Kraftaufbau und Muskelwachstum
Beim 2er-Split Trainingsplan werden die Muskelgruppen in zwei große Bereiche eingeteilt, üblicherweise Oberkörper und Unterkörper. Du trainierst in der Regel viermal pro Woche, so dass du deinen gesamten Körper unter Beschuss nimmst.

Hip Thrust: Warum diese Po-Übung mehr kann, als du denkst
Eine der wohl beliebtesten Übungen, wenn es darum geht, den Gesäßmuskel zu stärken, ist der Hip Thrust. Was Hip Thrusts so effektiv macht und wieso du dank dieser Po-Übung besser squatten und schwerer heben kannst, erfährst du hier.

Isometrische Übungen: Maximaler Trainingseffekt, minimale Bewegung
Isometrische Übungen kommen ohne Hilfsmittel und dynamische Bewegungen aus. Man spricht auch von statischen Übungen. Wie effektiv ist diese Methode für den Muskel- und Kraftaufbau? Und wie funktionierts? Hier erfährst du alles, was du über isometrisches Training wissen musst.

Langhantelrudern richtig ausführen
Langhantelrudern ist eine anspruchsvolle Grundübung im Krafttraining. Sie stärkt den oberen Rücken, die Schultern und die Arme. Wer viel am Schreibtisch sitzt, profitiert von der beliebten Pull-Übung. Hier erfährst du, wie die Übung richtig geht und welche Variationen es gibt.

Anatomischer Aufbau der Muskeln und ihre Funktion
Sie formen deinen Körper, ermöglichen dir jede deine Bewegung und sind maßgeblich an der Funktion deines Stoffwechsels beteiligt – Die Rede ist von deinen Muskeln. Wir verraten dir, wie die Kraftpakete aufgebaut sind und welche Rolle sie bei deinem Training und im Alltag spielen.

7 effektive Kurzhantel Übungen für dein Ganzkörpertraining zuhause oder im Gym
Du denkst, ein intensives Workout sei ohne ein voll ausgestattetes Fitnessstudio nicht möglich? Stimmt nicht! Auch mit ein paar Kurzhanteln kannst du den gesamten Körper effektiv trainieren und dich dank Übungsvariationen steigern – egal ob im Gym oder zu Hause. Neugierig? Dann lass dir unsere Kurzhantel Übungen nicht entgehen!

Plyometrisches Training: Schneller, höher, weiter mit diesen Sprungübungen
Plyometrisches Training ist eine Methode zur Verbesserung der Explosivkraft. Typische Übungen sind Sprünge, dynamische Richtungswechsel und schnelle Schrittkombinationen. Hier erfährst du, was Plyo Training bringt, für wen es sich eignet und wie du damit durchstarten kannst.

Grundübungen vs. Isolationsübungen: So findest du die perfekte Kombi
Sind Grundübungen im Krafttraining das einzig Wahre und Isolationsübungen die unnötigen Zeitfresser? Stimmt nicht ganz! Wir erklären, welche Vor- und Nachteile dir die beiden Übungsformen bieten und wie du die perfekte Mischung für deinen maximalen Trainingserfolg findest.

Aktive Regeneration: Ruhetage mit leichter Bewegung
Am Leg Day stolperst du nach dem Training auf wackligen Beinen in die Umkleidekabine, nach deinem Upper Body Workout zittern deine Arme und der Bauchzirkel belohnt deine Abs mit Muskelkater – im Gym gibst du immer alles. Die Belohnung: dein liebster Proteinshake und regelmäßige Recovery Days. Denn erst mit ausreichend Erholung nach einer fordernden Sporteinheit

Mini Cut: Die Diät für einen schnellen Fettverlust
Hast du unseren Muskelaufbau-Guide studiert und steckst bereits in deiner persönlichen Massephase? Dann weißt du, dass du für einen sichtbaren Muskelaufbau einige Wochen lang über deinen täglichen Kalorienbedarf essen musst – und dabei auch an unerwünschtem Körperfett zulegst. Statt der Definitionsphase, die in der Bodybuilding-Szene klassischerweise auf die Aufbauphase folgt, bauen immer mehr Athleten Mini

Schnellkraft: Vorteile und Verbesserungstipps für dein Training
Schneller als der Blitz und trotzdem voller Kraft! Gute Schnellkraft bietet so einige Vorteile und ist vor allem in Sportarten wie Fußball, Sprinten oder Boxen sehr gefragt. Warum auch du von einem Schnellkrafttraining profitieren kannst und welche Übungen dir dabei helfen, sie zu verbessern, erfährst du hier.