
Vitamin E: Darum ist es wichtig
Genau wie Vitamin A und C, schützt Vitamin E unseren Körper unter anderem vor schädlichen freien Radikalen. Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, der brauch keinen Mangel zu befürchten, denn Vitamin E ist in den meisten unserer Lebensmittel auf natürliche Art enthalten. Erfahre, welche Lebensmittel reich an Vitamin E sind und welche Ursachen einen Mangel herbeiführen können.
Tipp
Neben Vitamin E sind auch zahlreiche andere Substanzen für dein Wohlbefinden essenziell. Doch du hast einen vollgepackten Alltag und oft das Gefühl, nicht ausreichend Obst und Gemüse zu essen? Für stressige Tage sind unsere Daily Vitamins optimal. Decke ganz einfach 100% deines täglichen Vitaminbedarfs ab. Nur natürliche Zutaten. Ohne Chemikalien. Das Beste aus Obst und Gemüse in praktischer Kapselform.

1. Was ist Vitamin E?
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin und kommt auf natürliche Weise in Pflanzen vor, ist aber auch in geringeren Mengen in tierischen Lebensmitteln enthalten. Die unterschiedlichen Formen von Vitamin E werden zusammengefasst und als Tocopherole bezeichnet.
Vitamin E-Wirkung
Genau wie Vitamin C, fungiert Vitamin E als Antioxidans. Es dient somit als Radikalfänger in unserem Körper. Freie Radikale sind schädliche Verbindungen. Befinden sich zu viele dieser Radikale in unserem Körper, kann das oxidativen Stress auslösen. Oxidativer Stress beeinflusst unterschiedliche Körperfunktionen wie Alterungsprozesse im Körper und die Entstehung verschiedener Krankheiten.
Erfahre in unserem Artikel über Vitamin C mehr über seine gesunden Auswirkungen auf unseren Körper.
Vitamin E-Haut
Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaft wird Vitamin E oft für Hautpflegeprodukte verwendet. Befinden sich wenig freie Radikale in unserem Körper, erneuern sich unsere Zellen schneller und kleinere Wunden auf unserer Hautoberfläche können besser abheilen. Zudem kann Vitamin E die Haut vor Sonneneinstrahlung schützen. Folglich ist es auch oft in Sonnenschutzmitteln vorzufinden.
2. vitamin E-Tagesbedarf
Die empfohlene Tageszufuhr an Vitamin E ist laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) abhängig vom Geschlecht und Alter. Auch individuelle Lebensumstände können den Tagesbedarf beeinflussen. Die tägliche empfohlene Tageszufuhr haben wir in einer Tabelle dargestellt:
Tagesbedarf Vitamin E
Alter | Bedarf in mg |
Männlich
15-25 Jahre | 15 |
25-51 Jahre | 14 |
51-65 Jahre | 13 |
Weiblich
15-25 Jahre | 12 |
25-51 Jahre | 12 |
51-65 Jahre | 12 |
3. Vitamin E-Mangel
Die meisten Lebensmittel enthalten auf natürliche Art Vitamin E. Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung tritt ein Vitamin E-Mangel deswegen eher selten auf. Wird zu wenig Vitamin E über die Nahrung aufgenommen, ist der Körper in der Lage Reserven aus der Leber zu mobilisieren und über Jahre hinweg ohne Mangelerscheinungen auszukommen.

Vitamin E-Mangel Symptome
Die Folgen eines Vitamin E-Mangels treten meist erst nach jahrelanger Unterversorgung auf. Erste Symptome können Verdauungsstörungen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche sein. Weitere Beschwerden können eine erhöhte Infektanfälligkeit sowie das Entwickeln verschiedener Allergien sein. Solltest du den Verdacht eines Vitamin E-Mangels haben, empfehlen wir dir dich an deinen Arzt zu wenden.
Symptome Vitamin C-Mangel
• Verdauungsstörungen
• Müdigkeit
• Konzentrationsschwäche
• Erhöhte Infektanfälligkeit
• Erhöhte Allergieanfälligkeit
Ursachen Vitamin e-Mangel
Eine häufige Ursache eines Mangels ist die Störung des Fettstoffwechsels. Das über die Nahrung zugeführte Vitamin E kann dann nicht richtig im Darm weiterverarbeitet und vom Körper aufgenommen werden. Eine weitere Ursache kann auf eine Störung der Leberfunktion zurückgeführt werden. Ein Mangel an Vitamin E durch eine Fehlernährung tritt hingegen eher selten auf.
4. Vitamin E-lebensmittel
In der Regel ist der Vitamin E-Gehalt in pflanzlichen Lebensmitteln oft höher, als in tierischen. Gute Vitamin E-Lieferanten sind pflanzliche Fette und Öle, Nüsse und Samen. Auch Butter und Eier enthalten vergleichsweise viel Vitamin E.
Mit unserem Nuss- und Beerenmix sicherst du die volle Nussvielfalt. Rosinen und Trockenobst suchst du hier vergebens. Snacke gesund und versorge dich mit hochwertigen Proteinen, essenziellen Fettsäuren und Vitaminen.

Vitamin E-Lebensmittel Tabelle
mg pro 100 g | |
---|---|
Weizenkeimöl | 185 |
Sonnenblumenöl | 50 |
Distelöl | 48,2 |
Rapsöl | 24,5 |
Olivenöl | 13,2 |
Ölsardinen | 12,7 |
Tomatenmark | 9,9 |
Aal, geräuchert | 7,9 |
Hühnereigelb | 6,3 |
Walnüsse | 6 |
Sojawurst | 4,6 |
5. Vitamin E-Überdosierung
Eine Überdosierung kann nicht ausschießlich über die Ernährung erreicht werden, da der Vitamin E-Gehalt in den natürlichen Lebensmitteln dafür zu gering ausfällt. Erst durch die kontinuierliche Supplementierung von Vitamin E-Präparaten kann es zu einer Überdosierung kommen. Erste Folgen können Verdauungsstörungen, Übelkeit, Müdigkeit oder Kopfschmerzen sein.
6. vitamin E-präparate
Das Risiko einer Überdosierung durch Vitamin E infolge einer jahrelangen Supplementierung von hochdosierten Präparaten kann gesundheitliche Folgen haben. Solltest du den Verdacht eines Vitamin E-Mangel haben, empfehlen wir dir dich vor der Supplementierung von Vitamin E-Präparaten von einem Arzt beraten zu lassen. Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist in den meisten Fällen keine zusätzliche Supplementierung nötig.
Vitamin E-Kapseln
Bei einem Mangel können hochdosierte Vitamin E-Kapseln hilfreich sein. Eine Überdosierung kann jedoch gesundheitliche Folgen haben. Deswegen empfehlen wir, eine Supplementierung immer zuvor mit einem Arzt abzusprechen.
Vitamin E-Öl
Vitamin E ist in vielen pflanzlichen Ölen enthalten. Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, der kann mithilfe natürlicher Lebensmittel ganz einfach seinen täglichen Vitamin E-Bedarf abdecken.

Rezept-tipp
Couscous Salat kann auf vielfältige Art zubereitet werden. Mit unserem Rezept sicherst du dir dank Oliven- und foodspring Kokosöl wertvolle Fettsäuren. Das Beste: Unser Couscous Salat ist in nur 15 Minuten zubereitet.
Vitamin E-Creme
Aufgrund der antioxidativen Wirkung von Vitamin E wird es vielen Hautpflegeprodukten beigefügt. Neben Kosmetika kommt das Vitamin auch vermehrt in Sonnencremes vor, da es die Haut vor Sonneneinstrahlung schützen kann.
7. Unser fazit
Das fettlösliche Vitamin E sorgt als Radikalfänger dafür, dass nicht zu viele freie Radikale in unserem Körper entstehen. Vor allem über pflanzlicher Lebensmittel, wie Oliven- oder Rapsöl, Samen und Nüssen, kann der Bedarf an Vitamin E abgedeckt werden. Es ist allerdings auch in tierischen Lebensmitteln vorzufinden. Ein Mangel an Vitamin E tritt selten auf. Die Ursache sind meist meist gesundheitliche Einschränkungen. Eine zusätzliche Supplementierung mit Vitamin E-Kapseln sollte zuvor mit einem Arzt abgesprochen werden, da eine Überdosis gesundheitliche Folgen haben kann.
Unser Tipp
Du möchtest dein Trainings aufs Maximum bringen? Dann empfehlen wir dir unsern kostenlosen Body Check. Definiere deine Ziele, lass deinen BMI berechnen und erhalte individuell abgestimmte Ernährungs- und Trainingstipps.
- Bild auf dieser Seite: ©gettyimages/Seksak Kerdkanno / EyeEm
- Bild auf dieser Seite: ©gettyimages/R.Tsubin
- Bild auf dieser Seite: ©gettyimages/Westend61
- Bild auf dieser Seite: ©gettyimages/Pitijopo